OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

TL;DR: Testupdate von osm2pgsql 1.8 auf 2.0 gemacht, um zu prüfen, ob ein Neueinlesen der Daten nötig ist: Wir haben uns für ein Neueinlesen entschieden.

Testupdate von osm2pgsql 1.8 zu osm2pgsql 2.0

Ausgangspunkt

Ausgangspunkt ist eine Vagrant-Maschine, auf der mittels Ansible genau wie beim “echten” Tile Server die Installation durchgeführt wurde.

In unserem Fall via:

vagrant up bookworm
./init_vagrant_inventory.sh bookworm
ansible-playbook -v -i vagrant.ini site.yml -u vagrant > | tee tile.txt

(mit Memory 8196 ).

Daten

Anstelle der ganzen Welt importieren wir unter Vagrant für den Test lediglich die Daten für Monaco.

See full entry

Hallo liebe OSM-Community,

Ich habe eine Frage zur Way-ID w495766634. Dort ist ein Seitenstreifen mit eingeschränktem Halteverbot mit Zeitraum, außerdem zwei Plätze zum Laden von Elektrofahrzeugen.

Hier die Bildquelle: https://www.mapillary.com/app/?lat=50.112034146849&lng=8.675660201024584&z=18.480623101734352&dateFrom=2024-05-01&pKey=2075065642879151&focus=photo&x=0.46802394290499305&y=0.48925073560159726&zoom=1.4021777417324663

Bisher habe ich folgendes getagged: parking:left:access=yes @ (Mo-So 0:00-07:00,17:00-24:00) parking:left:fee=no parking:left:maxstay:conditional=3 hours @ (08:00-21:00) parking:left:restriction=charging_only parking:left:restriction:conditional=no_parking @ (Mo-So 07:00-17:00)

Für mich impliziert das aber eher, dass der Parkraum nur für Elektrofahrzeuge zur Verfügung steht. Außerdem gilt maxstay in diesem Fall ja auch nur für E-Fahrzeuge und nicht für den Rest. Alles nicht richtig und nicht falsch meiner Meinung nach.

Wie würdet ihr diese Situation taggen, damit sie “korrekt” ist? Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße Simon

Location: Innenstadt, Innenstadt 1, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
Posted by ASRvwde on 19 November 2024 in German (Deutsch).

Wie bereits im Beitrag zuvor geschrieben, habe ich bei meinem zweiten Mal mit OSM auch mit der Bearbeitung angefangen. Und die ist gar nicht so einfach, wie es klingt und vor allem voll mit Stolperfallen, die ihre Ursache hauptsächlich darin haben, dass manches Bearbeitungs-Feature von der Umsetzung her nichts halbes und nichts ganzes ist. Zudem gibt es auch OSM leider auch Trolle.

Sinnvolle Freizeitgestaltung

Fakt aber ist, wenn man sich da mal reingefuchst hat, dann macht die Bearbeitung und damit auch die Verbesserung der Karte für alle Nutzer nicht nur Spaß, sondern hat auch durchaus einen Suchtfaktor. Und nicht zuletzt diesen feiere ich gerade. Denn er hat dazu geführt, dass bedeutende Teile meiner Freizeit zwischen beruflichem wie auch der Pflege von Angehörigen, nicht mehr für irgendwelche Games am PC drauf geht, sondern darauf verwendet wird, raus zu gehen, vor Ort zu recherchieren und später in die Karte einzupflegen.

Dazu kommt, dass ich jeden Tag im Großraum meiner Heimatregion mit dem Auto unterwegs bin und jetzt auch an vielen Tagen diese Fahrten dazu nutzen kann, die Karte für alle besser zu machen. Hier kommt dann Mapillary ins Spiel. Aber dazu später mehr.

Bearbeitung Level 1 – Hinweise

Mein Einstieg in die Beteiligung, die Bearbeitung, waren Hinweise. Der Grundgedanke war, dass man damit als völlig unerfahrener Bearbeitender nichts versehentlich kaputtmachen kann. Man ändert ja nicht, sondern setzt einfach nur ein Pünktchen mit einem Hinweistext. Und wenn der Hinweis sich an dieser Stelle als überflüssig oder irrelevant entpuppen sollte, dann kann er von jemand anderem ja einfach geschlossen und damit zumindest aus der Kartenansicht gelöscht werden.

See full entry

Location: Kleinsiepen, Radevormwald, Ispingrade, Radevormwald, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, 42477, Deutschland
Posted by Inklusion im Bistum Essen on 18 November 2024 in German (Deutsch). Last updated on 19 November 2024.

Mit der App StreetComplete auf dem Smartphone kann jeder Mensch (unabhängig von persönlichen Vorlieben oder Registrierungen in Gruppen und Vereinen) zur Barrierefreiehit beitragen. StreetComplete zeigt ungeklärte Informationen auf einer OpenStreetMap-Karte. Die unbedarfte Nutzerin findet also Orte in ihrer aktuellen Umgebung und kann Fragen beantworten wie: * Gibt es das noch? * Stimmen die Öffnungszeiten? * Wie ist der Belag? … Es gibt Möglichkeiten, etwas einzutragen, ein Foto zu machen und hochzuladen, aus einer Liste auszuwählen.

Meine Erfahrung mit StreetComplete ist: Es ist leicht zu handhaben. Das kann im Grunde jeder Mensch.

Die App ist trackerfrei. Es ist also kein Problem, sich ein OSM-Konto zu erstellen auf osm.org/user/new . Mit dem Nutzernamen und dem Passwort melde ich mich bei StreetComplete an. Schon kann es losgehen.

Es gibt ein Belohnsystem: Oben am Rand ist ein Briefsymbol. Manchmal erhält man eine Mail mit Links zu interessanten Karten.

Manchmal meldet sich ein geübter Mensch, um auf eine Dummheit aufmerksam zu machen. Zum Beispiel wenn ich einen Ort falsch beschrieben habe. Das ist halt das Gute an OpenStreetMap, das es eine Menge Menschen gibt, die völlig unabhängig voneinander die Karte und ihre Funktionen im Auge haben.

Mein Fazit

Nutzt StreetComplete.

Mitarbeit bei OSM. Ein Artikel auf gnulinux.

Posted by ASRvwde on 17 November 2024 in German (Deutsch).

Also ich muss mich wirklich mal bei OpenStreetMap bedanken, denn diese Karte hat etwas geschafft, was andere Dinge zuvor nicht hinbekommen haben, nämlich, dass ich mal wieder meinen Hintern hoch kriege. Aber mal von vorn.

Mein Weg zu OSM

Auf meinem Phone läuft Android. Also habe ich gezwungenermaßen Google Maps da drauf und das war in der Anfangszeit von Gmaps auch mal ganz nett. Aber schon nach kurzer Zeit hat es einfach nur genervt. Vor allem weil es keine Gelegenheit auslässt, sich in den Vordergrund zu stellen und den Benutzer für sich einzuspannen.

Google Maps – einfach nervig

Ständig poppen Benachrichtigungen auf, frei nach dem Motto „Hey, ich weiß wo Du gerade bist, also guck doch mal an dem Laden nach den Öffnungszeiten und mach gleich mal nen Dutzend Fotos!“. Und gerade die Fotos aus der App gehen dann auch direkt und unbearbeitet in die Karte, damit jeder jedes Detail und auch jede Person erkennen kann.

Mach das ein paar Mal und Du wirst eingeladen, Local Guide zu werden. Klingt toll, ist es aber nicht. Gut, man kann dann rudimentär ein bisschen was bearbeiten, hauptsächlich was Geschäfte und deren Öffnungszeiten angeht, aber das wars dann auch. Und da Google nicht prüft, ob Bearbeitungen von Local Guides schlüssig sind, kriegt Du für das Eintragen von Öffnungszeiten 5 Punkte, mit denen Du in irgendeinem nichtssagenden Level aufsteigst und der erst beste Troll, der als „Aktualisierung“ diese Öffnungszeiten wieder raus löscht, kriegt dafür auch 5 dieser Punkte. Und solche Trolle gibts reichlich. Ganz toll. Leb wohl, Google Maps.

Bing – übel

See full entry

Location: Kleinsiepen, Radevormwald, Ispingrade, Radevormwald, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, 42477, Deutschland

Ich habe ausgehend von einem anderen Projekt, fehlende Hausnummern in einem Ort entdeckt (Langenlipsdorf). Weil ich da aktuell nicht vor Ort sein kann, habe ich die Hausnummern vom Brandenburgviewer übernommen. Als Quelle (source) habe ich nun, wie auf den Seiten des Brandenburgviewer beschrieben den folgenden URL angegeben:

http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0

Wie auf der Seite weiter oben beschrieben konnte ich im Brandenburgviewer keinen konkreten Datensatz ausfindig machen.

Frage: Reicht die Angabe des URL für den Source-Eintrag oder gibt es eine bessere Quellangabe?

Hallo Open StreetMap ist wirklich ein sehr cooles Projekt, Respekt und Dank an alle Menschen die das durch ihre hervorragenden Leistungen möglich machen. ich habe jetzt länger gesucht ob man die Weltkarte nicht auf Englisch umstellen kann , ich bin leider bei längerer Suche nicht darauf gestossen , wo ist denn der Umschaltknopf auf englische Sprache , ich kann leider nicht Russisch Arabisch oder Chinesisch usw lesen… des weiteren benutze ich viele Linux Software mit OSM Karten leider nicht mehr auf Englisch das ganze …kann mir jemand weiterhelfen?

Posted by DC1ULI on 24 September 2024 in German (Deutsch).

Seit kurzem dabei….

Uli, 61 Jahre aus Gladbeck. Seit Juni 2024 bin ich Mapper und versuche mich in OSM einzuarbeiten indem ich meinen Heimatstadtteil Buttendorf mal genauer betrachte und Fehler berichtige.

Ich freue mich über Kontakte in Gladbeck und natürlich über Hinweise wenn ich mal was falsch editiere.

Bis bald

Uli

Location: Butendorf, Gladbeck, Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, 45968, Deutschland

Durch eine Website über vier Schulstraßen in Dortmund [1] und mit der Frage im Forum [2] habe ich diese mit dem Tag

traffic_intervention=school_street

versehen.

Zusätzlich habe ich auf einer uMap [3] 17 weitere Schulstraßen eingetragen, die ich im Internet gefunden habe.

Wer ein Foto der Beschilderung hat, kann es mir gerne schicken (oder einen Link teilen). Ich werde es entsprechend ergänzen. Und falls jemand weitere Schulstraßen kennt, freue ich mich über Hinweise oder Kommentare!

[1] Schulstrassen auf dortmund.de

[2] Forum

[3] Karte

Location: Klinikviertel, Innenstadt West, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, 44137, Deutschland

Ich habe momentan die Karte unerledigter Hinweise geöffnet, weiß aber nicht, über welchen Link bei der Bearbeitung von OSM ich zufällig dorthin gelangt bin. Ich konnte 2 Hinweise erledigen, möchte aber in nächster Zeit noch mehr davon bearbeiten. Wer kann mir sagen, wie ich diese Hinweise wiederfinden kann?

Location: Weinbergplateau, Neuses, Ansbach, Bayern, 91522, Deutschland

Im Lebacher Stadtteil Dörsdorf wurde schon 1791 ein Wegekreuz an der Straßenkreuzung im Ort erwähnt. Von den 1962 nachgewiesenen 9 Kreuzen sind noch 6 historische Wegekreuze erhalten geblieben (http://overpass-turbo.eu/s/1Q0F). Diese wurden nun in einer Wegekreuz-Tour vom Dorf hoch hinauf zum Gipfelkreuz/Bergkreuz auf den 439 m hohen Berg namens Krummer Stein beschrieben und in OSM kartiert. Die Infos dazu finden Sie unter http://www.besse.de/buecher/2024_Doersdorfer_Wegekreuz-Tour.pdf

Das nachstehende Foto zeigt die sechs Wegekreuze in und um das Höhendorf Dörsdorf:

Wegekreuze

Wir vom VMT hätten intresse an einer OSM Schulung. Gibt es hierfür mögliche Ansprechpartner bzw. Anlaufstellen.

mögliche Inhalte der Schulung (grob):

  • Anlegen von ÖPNV Linien (inkl. Rictungsbezogenes anlegen)
  • anlegen von Haltestellen
  • Nutzen des JOSM Editor, Möglichkeiten das Linienetz mittels des Editors
    anzulegen und zu bearbeiten.
  • Plausibilitätsprüfungen in OSM/JOSM Edotor
  • mögliche andere Editoren um OSM KArteninhalte zu bearbeiten.

Rückmeldungen bzw. Erstkontakt bitte als Nachricht in OSM an Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH schreiben.

Vielen Dank im Vorraus. =)

Im Lebacher Stadtteil Thalexweiler und auf seinem Bann sind 19 Wegekreuze erhalten geblieben (http://overpass-turbo.eu/s/1Pkr), von denen 2 aus dem 18. Jahrhundert Aufnahme in der Denkmalliste gefunden haben. Diese werden seit 30 Jahren vom Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler e. V. gepflegt und von dem pensionierten Malermeister Walter Lesch restauriert. Unsere Wegekreuz-Tour wurde jetzt bei der Kartierung dieser Kleinstdenkmäler in OSM überarbeitet, siehe unter http://www.besse.de/buecher/2024_Thalexweiler_Wegekreuz-Tour.pdf

Das Foto zeigt eine kleine Auswahl an Wegekreuzen aus Thalexweiler:

Wegekreuze