OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Harald Hartmann's Diary

Recent diary entries

OSM Daten auf Schieferplatte gravieren

Posted by Harald Hartmann on 2 August 2019 in German (Deutsch). Last updated on 12 August 2019.

Mein Workflow

OSM Daten besorgen

OSM Daten von der Geofabrik runterladen und mit osmconvert und osmfilter entsprechend eingrenzen. Alternativ, wenn man genau vorher weiß, welche Daten man braucht, könnte man durchaus auch overpass nehmen.

In meinem Falle war es die Talsperre Schönbrunn mit ihren Zuflüssen.

Rendering

OSM Daten visualisieren

Für das weitere Verarbeiten der Daten wird etwas auf Vektorbasis benötigt.

Dazu habe ich maperitive genutzt und eine entsprechende Regel erzeugt, welche nur waterway beinhaltet.

See full entry

Location: Schönbrunn, Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, 98667, Deutschland

hui, osmose überrascht mich ja immer wieder … da änderst einfach mal eine verschobene Kreuzung in einer Stadt, und schwups haste (auch wenn man zunächst dafür selbst nicht verantwortlich ist) 15 Fehler/Warnungen mehr in deiner Liste

Hier geht’s speziell um den Werratal-Radweg, welcher klar als route=bicycle getaggt ist … aber manche Wegabschnitte führen über nicht für Fahrrad zugelassene Wege (z.B. diese Brücke mit DE:239, sprich schieben wäre angesagt. Deshalb könnte man einfach mal her gehen und all diese Fehler als “false/positive” melden, oder?

Naja, so einfach ist es ja dann doch nicht. Ich habe mir mal erlaubt die PDFs und GPXs (die wir ja leider nicht primär nutzen dürfen) für den Bereich meiner eigentlich Änderung anzusehen und siehe da, teils mehr als 100m Abweichung. Es schaut fast so aus, als hätten ein paar der Vormapper dieser Relation bewusst eine Stadtführung quer durch die Innenstadt und Fussgängerzone als Sightseeingelement mit eingebaut (sogar teilweise auch noch als role=alternative), die im Original so gar nicht vorgesehen/ausgezeichnet ist.

Hat jemand Lust, den Werratal-Radweg von Anfang bis Ende der offiziellen Beschilderung zu folgen, als GPX aufzuzeichen und zu teilen?

PS: Crossposting im deutschen Forum, falls jemand (mit-)diskutieren möchte.

In the past three weeks (starting from 10th Sep) I have worked on the OSM Latest Keys list almost every day (with an average of one hour each time). In doing so, I have strictly adhered to

If using information from this page to make changes to the OSM database - please keep in mind the usual guidelines: No mechanical edits, no changes without checking validity of tags, inform the original mapper politely, don’t delete any relevant information…

and didn’t make a single change itself, but instead wrote nearly 500 changeset comments.

Of these 500 changeset comments, only half of the comments were answered and the error addressed was corrected by the original mapper. In the other half it was felt so (exact numbers I could not find unfortunately), that in turn the half corrected itself (without a reply by changeset comment to confirm), and the other half fixed by other mappers (eg mueschel , Thomas8122, mapper999, and others).

I personally hoped that the curve of historical development would be flatter. For this I then created the following graphic today, which show the last three weeks as well as the three weeks before the start of my action:

See full entry

In den vergangenen drei Wochen (beginnend ab 10.09.) habe ich mich fast täglich (mit durchschnittlich je einer Stunde Zeitaufwand) mit der OSM Latest Keys Liste beschäftigt und auseinandergesetzt. Dabei habe ich mich strikt an

If using information from this page to make changes to the OSM database - please keep in mind the usual guidelines: No mechanical edits, no changes without checking validity of tags, inform the original mapper politely, don’t delete any relevant information…

gehalten und keine einzige Änderung selbst durchgeführt, sondern stattdessen fast 500 Changeset-Kommentare geschrieben.

Von diesen 500 Changeset wurden nur knapp die Hälfte beantwortet und der angesprochene Fehler größtenteils auch vom ursprünglichen Mapper korrigiert. Bei der anderen Hälfte war es gefühlt (genaue Zahlen konnte ich leider nicht ermitteln) so, dass wiederum die eine Hälfte es selbst korrigiert hat (ohne dies durch eine Antwort per Changeset Kommentar zu bestätigen), und die andere Hälfte von anderen Mappern (z.B. mueschel, Thomas8122, mapper999, und weitere) korrigiert wurden.

Erhofft habe ich mir persönlich von der ganzen Arbeit, dass die Kurve der historischen Entwicklung flacher wird. Dazu habe ich mir dann heute folgene Grafik erstellt, welche die letzten drei Wochen sowie die drei Wochen vor dem Beginn meiner Aktion zeigen:

See full entry

Nach der Ankündigung der OpenTopoMap, dass sie nun direction abhängig das Aussichtspunkt-Symbol rendern, habe ich mir gedacht, dass man das vielleicht auch noch auf anderem Wege visualisieren könnte.

Mit Hilfe von leaflet, leaflet.semicircle und overpass ist dabei diese interaktive Karte entstanden, die Sourcen dazu wurden auf GitHub hinterlegt.

Interaktive Karte für direction

Über die Ankündigung einer neuen App Android-App TempoMaster zur Anzeige von maxspeed-Daten in Deutschland habe ich mich mal wieder mit dem Thema maxspeed beschäftigt.

Ein erster Anlauf war die ito! map Speed limits fixup. Diese zeigte für diesen Bereich eine blaue Linie Valid country specific speed limits an. Da diese Straße mitten im Land liegt und keine Autobahn ist, dachte ich mir, ich gucke mir mal die gemappten Tags an … leider habe ich bis jetzt nicht herausfinden können, was ito! map alles als Valid country specific speed limits erachtetmaxspeed=DE:rural ?! WTF

Verunsichert habe ich also noch mal DE:Key:maxspeed durchgelesen, und dort gibt es nicht wirklich einen Hinweis darauf, wieso man das so taggen sollte, sondern eher die Empfehlung für die Verwendung von maxspeed=<Zahl> und source:maxspeed=<Ländercode>:<Zone>

Also woher kann das kommen? Ach ja, es gibt ja noch eine übergeordnete, erklärende Seite namens Geschwindigkeitsbegrenzungen, und ab jetzt wird es interessant:

Alternativ kann anstelle der Angabe der Höchstgeschwindigkeit auch ein Textwert aus der unten aufgeführten Tabelle angegeben werden: ‘:'

und in der Tabelle sind dann in der Tat

DE:Autobahn DE:Landstraße DE:Innerorts

aufgeführt? WTF

Also gleich mal bei taginfo nach maxspeed=DE:Landstraße gesucht und nicht fündig geworden … Gott sei Dank … oder sollte ich darüber erschüttert sein, dass sich NIEMAND ans Wiki hält?

Schade ist es dann natürlich auch, dass in der deutschen Übersetzung des Originaltextes Speed limits der komplette Block Legal form and source information, country-specific trends fehlt, dass auch dem, interessierten deutschen Mapper die Hintergründe darbietet, wieso man in UK auf maxspeed:type setzt und in Rumänien durchaus das Taggen von maxspeed=<county-code>:<zone> befürwortet wird.

See full entry

Umfrageplattform offline

Posted by Harald Hartmann on 30 October 2016 in German (Deutsch).

So, nachdem ich im Forum wegen Trollings gebanned wurde, werde ich meine private Zeit wohl anderweitig sinnvoll nutzen.

Als erstes habe ich mal meinen privaten Webspace aufgeräumt und dabei sind u.a. die Umfrageplattform und How you tag zum Opfer gefallen.

Wem dies wichtig war, kann gerne einen Fork ziehen. Gerne stelle ich, wenn die bisherigen Daten wichtig sind auch einen Dump zur Verfügung.

Zurück aus’m Urlaub, schaue ich mir so die Hinweise in meiner näheren Umgebung an, und da fiel mir dieser auf: Tossenthal … laut OSM Daten ein place=village mit name=Trossenthal.

Also habe ich zuerst einmal Google nach Trossenthal durchsucht (Google sei Dank, schlägt es doch gleich Tossenthal als richtige Alternative vor)… wow, eine ganz schön lange Liste von Anbietern, die anscheinend OSM Daten verwenden, hier eine kleine Liste:

Und zu meiner Überraschung haben die alle (stichpunktartig geprüft) die Lizenz mehr oder weniger korrekt/prominent hinterlegt.

PS: Die weitere Recherche über den korrekten Ortsnamen (Katasteramt, Geoportal Thüringen, etc.) haben mich natürlich auch auf die Gemeindeseite von https://www.sachsenbrunn.de geführt. und sogar dort hat sich zumindest in der Überschrift ein Schreibfehler eingeschlichen: Tossental … natürlich habe ich gleich entsprechenden Kontakt zur Korrektur aufgenommen :)

Location: Tossenthal, Eisfeld, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, Deutschland

Aufgabenstellung

Eine Übersichtskarte, auf der grob / schematisch / generalisiert folgende Daten angezeigt werden sollten: Bundeslandgrenzen, Autobahnen, Bundesstraßen, Rennsteig, ein paar größere Städe, und zentral einen großen Punkt für die Gemeinde Schleusegrund.

Ergebnis

Hier das Ergebnis bereits vorweg, danach wie ich es Schritt für Schritt - auch mit Unterstützung der Community im Forum bis dahin letztendlich umgesetzt habe:

Ergebnis

Man sieht es schon, die Bundesstraßen fehlen, mehr dazu unten.

Erster Gehversuch

Daten beschaffen, eingrenzen und filtern

Dafür gibt es ja schon ein paar nette Tools:

See full entry

Location: Schönbrunn, Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, 98667, Deutschland

Nach meinem letzten Blog und dem Hinweis, ich könne daraus eine Wochenaufgabe machen, habe ich, auch wenn ich für die Betreuung einer Wochenaufgabe für die nächsten Wochen leider keine Zeit aufbringen kann, trotzdem mal hingesetzt und mit ein paar Linuxbasismitteln eine kleine Analyse gefahren. Diese habe ich im Wiki unter Auswertung/motorway veröffentlicht.

Ja es ist schon erstaunlich, was es nicht so alles gibt, hier meine Highlights…

  • foot=yes - ich bin ja schon beruhigt, dass mir kein horse und auch kein bicycle begegnen kann
  • surface=grass mit maxspeed=100 - soviel zum Thema §3 der gerade im Forum diskutiert wird
  • note:name mit Verweis auf Wikipedia (13.680x) anstatt den wikipedia Key (nur 494x) zu nutzen, und name sowieso nur 4.127x genutzt wurde?!
  • source:lit=http://www.autobahn-bilder.de (19.560x) - Bilder stehen unter Copyright über deren weitere Verwendung, z.B. als Quelle für OSM ist leider nichts genannt
  • maxspeed von 10-160 km/h alles dabei

Ich habe mir zwecks Qualitätssicherung in Maperitive eine Regel (MaperitiveRules/Surface) für die Verwendung und visuelle Darstellung der Oberfläche erstellt.

Ursprünglich eigentlich nur für meinen Umkreis gedacht, habe ich spaßeshalber einfach mal die Autobahnen (inkl. Ab-/Auffahrten) in Deutschland durchlaufen und visualisieren lassen. Naja, was soll ich da noch großartig sagen, seht selbst: AutobahnOberflaeche.png

Mehr als die Hälfte der Autobahnen in Deutschland hat keine Oberfläche. Jetzt könnte man ja fragen: warum sollte es?

Ein Gedanke könnte folgender sein: Bundeslandabhängig werden im Sommer Autobahnen aus Beton (concrete) wegen Blow-ups durchaus mal eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h festgelegt.

Problemstellung

Immer wieder steht man vor dem Problem, dass Wege - v.a. im ländlichen Raum - in OpenStreetMap fehlen. Diese Wege stehen aber u.U. auf anderen Karten zur Verfügung, z.B. WebAtlasDE. Solche Karten dürfen wir aber i.d.R. - meist aus lizenztechnischen Gründen - nicht einfach Eins zu Eins kopieren bzw. abmalen. Aber nicht nur das, es kann auch vorkommen, dass diese Karten z.B. nicht aktuell oder aber auch fehlerhaft sind und deswegen schon keine direkte ungeprüfte Übernahme gewünscht ist. Und jetzt kommt das Henne-Ei-Problem ins Spiel:

Henne-Ei-Problem

Wenn die Wege nicht erfasst sind, werden diese weder auf Tiles noch in Programmen die Offline-Karten aus OpenStreetMap-Daten nutzen angezeigt. Somit kann man dann vor Ort auch schlecht beurteilen, welche Wege es noch gibt, welche fehlen u.v.a. wo man sich gerade befindet. Fehlende Wege in OsmAnd

Mögliche Lösung

See full entry

In den letzten Tagen habe ich den Prototyp der Umfrageplattform auf eine neue technische Plattform (simplemvcframework) aufgesetzt. Ab sofort kann jeder OSM-User eine Umfrage starten (beachtet aber die Hinweise!).

Neuerungen:

  • Umfragen sind auf 30 Tage begrenzt, danach sind sie für eingeloggte User sichtbar
  • man kann beim Antwort einreichen selbst bestimmen, ob man dies anonym oder transparent machen möchte
  • man kann sich ab sofort auch “enthalten”, was auch in die Charts einfließt
  • jQuery und bootstrap werden direkt und nicht mehr über CDN eingebunden
  • Multilanguage-Support (im Moment noch per Browser Default-Sprache, später per DropDown Box auswählbar)

TODO:

  • Chart-API austauschen
  • Kommentarfunktion für Umfrage
  • -geheim-

Eine Bitte noch: solange es keine offizielle OSM-URL dafür gibt, nicht direkt auf eine Umfrage verlinken!

Umfrageplattform

Posted by Harald Hartmann on 21 January 2015 in German (Deutsch).

Nachdem ich ein bisschen Zeit hatte, und mich mal wieder ein bisschen mit PHP beschäftigen, sowie auch einmal die OAuth Authentifizierung ausprobieren wollte, ist als Prototyp die Umfrageplattform für OpenStreetMap entstanden.

Der Begriff Umfrageplattform ist mit Absicht gewählt, und für den Moment ganz klar als Abgrenzung zur einer Abstimmungsplattform zu sehen … deren Diskussion im Forum wohl noch als “ergebnisoffen” zu bezeichnen ist.

Ich habe in der Umfrageplattform zwei Fragen gestellt, die immer wieder für Diskussionen sorgen - so zumindest mein Eindruck nach fast einem Jahr aktiven Dabeiseins. Die Fragen sind auch so gestellt, dass sie fragen, wie man es aktuell macht, unabhängig von der “Lehrmeinung”, Wiki oder Diskussionen

Je nachdem wie das Feedback ist, würden sich bestimmt Mittel und Wege finden lassen, den Prototyp auszubauen.

Am Wochenende war ich unterwegs um die Wanderwege (bzw. allgemein Tracks und Path) in meiner Umgebung zu verbessern. Dabei wird neben allen Kreuzungen, Oberflächenwechsel und Wegweiser auch jede Bank fotografiert. Und dabei ist es passiert: an einer Bank war mit einer Schnur eine kleine Filmdose versteckt. - Ich wurde ungewollt zum Geocacher oder würde man mich in Geocacher-Kreisen doch eher als Muggel bezeichnen?

PS: Das Cache ist übrigens in keiner gängigen Geocache-Datenbank registriert. Naja, ist ja nicht weiter schlimm: Nachdem ich für OSM unterwegs war, trage ich es halt einfach hier in OSM ein <- nicht ganz ernstgemeint ;-)

Location: Gießübel, Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, Deutschland