OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
107544000 over 3 years ago

Stimmt, an der Brücke steht das Zeichen 239 nicht mehr, an der Stelle steht jetzt ein Baukontainer, vermutlich wurde das Schild für die Dauer der Baustelle entfernt. Ich gehe davon aus, dass nach Beendigung der Bauarbeiten das Zeichen 239 wieder aufgestellt wird.

Andere stehen definitiv und verbieten Fahrzeuge aller Art: https://postimg.cc/PNYLgdw1

107080962 over 3 years ago

Du hast bei osm.org/?mlat=51.27923&mlon=7.18263#map=19/51.27923/7.18263 von der Carnaper Straße aus kommend eine Abbiegevorschrift nach Rechts eingetragen, was nicht der Realität entspricht. Bitte aufpassen. Ich habe es korrigiert.

107544000 over 3 years ago

Wie kommst du dazu, bei Zeichen 239 osm.wiki/DE:Tag:traffic_sign%3DDE:239 bicycle=yes einzutragen?

93071855 over 3 years ago

Wie gesagt: Diskussion hier:

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=73781

93071855 over 3 years ago

Das kannst du woanders diskutieren, z. B. im OSM-Forum. Wenn Routenplaner oder Navis die Tags nicht interpretieren können, weil du sie verfälscht, können sie die Geschwindigkeit nicht berücksichtigen. Du bist doch seit dreizehn Jahren bei OSM dabei, müsstest du doch eigentlich wissen. Mit deiner Aktion hast du Daten zerstört, bitte stelle sie umgehend wieder her.

93071855 over 3 years ago

Warum hast du das korrekte maxspeed=30 und maxspeed:type=DE:zone30 in maxspeed=DE:zone30 verfälscht? Siehe osm.wiki/DE:Key:maxspeed:type und osm.wiki/DE:Key:maxspeed

Bitte wieder rückgängig machen, auch ggf. an anderen Stellen.

101007853 almost 4 years ago

Moin Lukas,

du bist doch kein Neuling und solltest wissen, dass man nicht unbedingt nach Luftbildern geht, sondern nachdem, was vor Ort ist. Wenn du einfach mal nachschauen würdest, würdest du den neu gezeichneten Radstreifen auf der Straße sehen, zusätzlich zum baulich getrennten Radweg.

Also bitte demnächst die Realität betrachten, keine veralteten Fotos.

90446146 over 4 years ago

Wenn da jetzt Mo.–Sa. 10:00–19:00 Uhr steht, wird das wahrscheinlich stimmen. Ich war in letzter Zeit nicht dort.

87529026 almost 5 years ago

Es gibt keine verbotenen Tags, Tags kann man beliebig verwenden.

Ich weiß nicht, ob andere Zahlmethoden nicht möglich sind, also kann ich „payment:others=no“ nicht angeben. Und es gibt ja auch noch andere Karten außer Debit- und Kreditkarten. Da es keine verbotenen Tags gibt und man beliebige Tags verwenden kann, kann ich auch payment:cards=no verwenden.

72754935 almost 5 years ago

Die Änderungen sind FALSCH. Ich habe es wieder korrigiert. Bitte im Wiki nachschauen und keine korrekten Tags verfälschen.

Siehe auch https://osmtools.de/traffic_signs/

85281732 almost 5 years ago

Du hast die Strecke der Schwebebahn verändert. Könntest du das bitte rückgängig machen?

79990882 about 5 years ago

Ja, in 2029 ist es ganz nett. :) 2027 haben alle anderen Kartenanbieter ihr Angebot eingestellt, weil sie nicht gegen OSM ankahmen. Also OSM kartografieren lohnt sich. :)

75340183 over 5 years ago

Warum deine Vorgehensweise falsch ist, steht hier: osm.wiki/DE:Key:disused:

75340183 over 5 years ago

Warum hast du das geschlossene Wuppertaler Uhrenmuseum wieder eingetragen?

56490499 about 6 years ago

Herrenmode, Stoff und Zubehör, Optik, Leuchten, Bank, Juwelier, Reformhaus, Apotheke würde ich bei „name“ weglassen. Bei der Volksbank allerdings nicht, da „Volks“ sehr ungewohnt ist.

Bei „Apotheke am Alten Markt“ist für mich der Name „am Alten Markt“. Die Haltestelle dort heißt ja auch „Alter Markt“. Das es POIs gibt, die solche Namen haben, muss man Berücksichtigen.

Entweder muss der von mir zitierte Eintrag aus dem Wiki entfernt werden oder berücksichtigt. Wenn er dort steht, es aber so nicht gemacht werden soll, ist das unsinnig.

Daher hast du Recht, dass im Wiki das mal allgemein diskutiert werden muss.

56490499 about 6 years ago

Die überwiegende Mehrheit hat auch „glass“ anstatt „glass_bottles“ bei Glaskontainern eingetragen, was dann nach einer Diskussion korrigiert wurde.

Du siehst, danach zu gehen, was die Mehrheit macht, bringt einen nicht auf den richtigen Weg.

Zitat von osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name

„name ist nur der Name

Die Namen sollten nur den eigentlichen Namen des fraglichen Objekts enthalten und keine Kategorien / Typen, Beschreibungen, Adressen oder Anmerkungen enthalten. Jegliche über den Namen hinausgehenden Informationen sollten in gesonderten Tags (siehe unter anderem vorstehende Links) eingetragen werden, um ihre Bedeutungen zum Ausdruck zu bringen“

„Apotheke“ fällt unter Kategorie/Typ und wird mit „amenity=pharmacy” angegeben. Ist nicht Bestandteil des Namens.

56490499 about 6 years ago

Was außen dran steht, ist nicht alles der Name, z. B. Öffnungszeiten oder „Gold-an- und verkauf.

„Apotheke“ bezeichnet die Art des POI, was über „amenity=pharmacy“ angegeben wird. Der Name ist nur der Name, nicht die Art des POI. Und nur weil man die Art teilweise mitsagt, heißt das nicht, dass es der Name ist. Die Apotheke heißt „Schuchard“, nicht „Schuchard-Apotheke“, ansonsten wäre es »„Schuchard-Apotheke“-Apotheke«.

56497667 over 6 years ago

Hallo Lukas,

stimmt. Der craft=photographer wird wohl auch auf der Karte unter osm.org/ nicht angezeigt. Welchen Tag soll man jetzt verwenden? Ich würde den nehmen, der auch angezeigt wird. Von mir aus kann man meinen Eintrag löschen und den anderen ergänzen und ändern.

58466419 almost 7 years ago

osm.org/browse/node/5582019021

osm.org/browse/node/5581961321

osm.org/browse/node/5582001221

Bitte Öffnungszeiten richtig eintragen, so hilft es niemandem: osm.wiki/DE:Key:opening_hours

50391872 about 7 years ago

osm.org/node/4978333797/history

Wenn Ampelanlagen als einzelne Ampel eingetragen werden, muss man einerseits normalerweise die Richtung angeben, andererseits nicht zusätzlich eine Ampelanlage eintragen. Sonst gibt es Probleme beim Routing, da die Routenplaner die Ampel(anlagen) zählen und die Straße dann vermeiden, weil zu viele Ampelanlagen eingetragen sind. Also bitte Ampeln korrekt eintragen.